Speaker:innen auf der Dialog Pop 2024

Wir werden hier im Laufe der nächsten Wochen die Speaker:innen der Dialog Pop 2024 vorstellen.

Katja Lucker

Initiative Musik gGmbH

Katja Lucker, geboren in Norddeutschland und seit 1990 in der Berliner Musikszene aktiv. Nachdem sie als Kulturmanagerin u.a. für das Kesselhaus, den Karneval der Kulturen, die RUHR.201 O und die Berliner Festspiele arbeitete, wurde sie 2012 berufen, das Musicboard Berlin als landeseigene Fördereinrichtung für Popmusik aufzubauen. Als Geschäftsführerin des Musicboards war sie seit 2015 zudem Festivalleiterin des Pop-Kultur Festivals und seit 2018 verantwortlich für die Organisation der Fete de la Musique in Berlin. Seit Anfang 2024 ist sie Geschäftsführerin bei der Initiative Musik.

07.05, 14:00

Begrüßung und Anfang der Dialog Pop 2024

08.05, 11:45 – 13:15 Uhr:

Ab in die Zukunft – welche Förderungen und Maßnahmen brauchen wir, um Popkultur nachhaltig zu erhalten?



Anna Blaich

Bundesstiftung LiveKultur

Anna Blaich, M.A., hat Musikbusiness an der Popakademie Baden-Württemberg (Mannheim) und Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater, Institut KMM (Hamburg) studiert. Nach verschiedenen Positionen in der Musikbranche war sie als Projektmanagerin Export bei der Initiative Musik u.a. für den deutschen Gemeinschaftsauftritt Germany @ SXSW 2018 (German Haus & German Pavilion) in Austin, Texas, sowie für die deutsche Beteiligung im Bereich Musikexport im Rahmen des EU-Programms „Music Moves Europe“ verantwortlich. Von 2018 bis 2022 war sie als Projektmanagerin in der Kulturellen Stadtentwicklung bei NEXT Mannheim tätig, wo sie Projekte im Bereich Cross Innovation entwickelt und als Projektleiterin die Nutzungskonzeption der Multihalle Mannheim betreut hat. Seit Mai 2022 ist sie im Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Mannheim tätig und verantwortet dort nach den Sonderstrukturen für Geflüchtete aus der Ukraine die Ehrenamtskoordination in der offenen Altenhilfe. Außerdem ist sie zweite Vorsitzende der Bundesstiftung LiveKultur und Mitglied im Arbeitskreis Kulturraumschutz der LiveKomm, dazu ist sie Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft und Lehrbeauftragte an der DHBW Mannheim und Popakademie Baden-Württemberg. In ihrer Promotion an der Universität Paderborn beschäftigt sie sich mit der Popmusik im Spannungsfeld aus Kultur, Wirtschaft und Politik.

07.05.2024, 16:45-18:15 Uhr:

Are Clubs Culture? Was könnten uns die Novellierung der BAU-NVO und der TA-Lärm bringen?
In Kooperation mit der Bundesstiftung LiveKultur

Erhard Grundl

MdB Bündnis 90/Die Grünen

Seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecher für Kulturpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Aktuell Sprecher für Kultur- und Medienpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Von 2003 bis 2017 „Erhard Grundl Tonträgervertrieb“ in Kooperation mit Cargo Records Germany. Soloalben: Erhard & Missouri Titel: this is not our scene 2001. Als Clearwater 63 Titel: „there is only one“ (2017). 1987 bis 1997 Mitglied der Rockband Baby You Know; 1991 bis 2017 Vertriebsmanager in der Independent Musikindustrie.

 

Seit 2004 bei den Grünen; 2004 bis 2008 Kreisvorsitzender; seit 2008 Stadtrat in Straubing; seit 2012 Bezirksvorsitzender der Niederbayern Grünen; 2014 bis 2017 Fraktionsvorsitzender im Stadtrat; 2015 bis 2017 Mitglied im Landesausschuss; 2015 bis 2017 Delegierter im Länderrat.

Mitgliedschaften (Auswahl): Parlamentarisches Forum für Clubkultur und Nachtleben; Vorstandsmitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft, Sozialverband VdK; Box-Club Straubing e.V.; Dienstleistungsgewerkschaft ver.di; Erzeugergemeinschaft Energie Bayern (Aufsichtsrat); Vorstandsmitglied Arbeiterwohlfahrt Straubing; Fan-Radio „Straubing Tigers on Air“,

08.05 11:45 – 13:15 Uhr:

Ab in die Zukunft – welche Förderungen und Maßnahmen brauchen wir, um Popkultur nachhaltig zu erhalten?



Miriam Grossmann

Stadt Memmingen / Memminger Meile Festivalleitung

Geboren und aufgewachsen in Frankfurt/Main. Studium der Film- und Literaturwissenschaften in Frankfurt/M, Berlin, Paris. In Berlin vielfältigste Erfahrungen mit Fernsehen, Film, Tanz und Bühnenperformance: u. a. freischaffend als Projektkoordinatorin für FOCAL (europäische Filmscript-Entwicklung und Market), Moderatorin („Spatzenkino“) sowie Dramaturgin in der freien Performance-Szene. Seit 2016 Kulturarbeit in Memmingen: Dramaturgin am Landestheater Schwaben unter Dr. Kathrin Mädler und seit 2018 als Kulturmanagerin (Co-Programmerin und Projektkoordinatorin) im Kulturamt der Stadt Memmingen (u. a. für den Kultursommer).

07.05,  14:45-16:15 Uhr

Vernetzung – und dann? Wie wir Popkultur und Demokratie in ländlichen Räumen dauerhaft stärken können

Anne Petzold

POP IMPULS Sachsen

Anne Petzold studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft und startete ihre berufliche Laufbahn in der PR-Abteilung des Fußballbundesligisten RB Leipzig. Parallel dazu war sie in verschiedenen Demokratieförderungsprojekten in Sachsen aktiv.

Mit Beginn der Corona-Pandemie engagierte sie sich in der Leipziger Kulturbranche und war unter anderem für den Technoclub Distillery tätig. Seit 2021 arbeitet sie für den Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. und widmet sich im Projekt POP IMPULS der Förderung der Popkultur in Sachsen.

Homepage:  https://pop-impuls-sachsen.de

IG:  pop_impuls (https://www.instagram.com/pop_impuls/)

07.05.2024, 14:45-16:15 Uhr:

Vernetzung – und dann? Wie wir Popkultur und Demokratie in ländlichen Räumen dauerhaft stärken können

Die Netzwerkarbeit von POP IMPULS in Sachsens ländlichen Räumen – Chancen und Herausforderungen für die Popkultur(15:00-15:15 Uhr)

Anne Petzold wirft in ihrem Impulsvortrag einen Blick auf die Netzwerkarbeit von POP IMPULS in den ländlichen Regionen Sachsens. Popkultur spielt hierbei eine wichtige Rolle, da sie, egal ob in der Stadt oder auf dem Land, Menschen zusammenbringt und Raum für Begegnung schafft. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Förderung von Popkultur könnten innerhalb des Bundeslandes kaum unterschiedlicher sein.

Dr. Martin Fuller

Academy of Subcultural Understanding

Dr. Martin Fuller ist Soziologe, Urbanist und Dekan der Academy of Subcultural Understanding in Berlin. Er hat an der Universität Cambridge promoviert und hat mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung in der Forschung und Lehre zu kulturellen, urbanen und räumlichen Themen. Er leitet die Lehre und Forschung der Akademie.

IG:  tresor.academy

07.05  14:45-16:15 Uhr:

Fachkräftemangel in der Veranstaltungsbranche: neue Bildungschancen für den Nachwuchs

How to Run a Club: über die Academy of Subcultural Understanding(14:45-15:05 Uhr)

Die Tresor Foundation Berlin hat im Jahr 2023 ein neues Projekt gegründet: Die Academy of Subcultural Understanding. Diese Akademie soll jüngeren Generationen Wissen über „How to Run a Club“ vermitteln. Für 12 Wochen kommen TeilnehmerInnen aus Städten wie Erfurt, Bremerhaven, Münster, Brandenburg an der Havel etc. nach Berlin und nehmen an Seminaren, Workshops und Trainings mit MitarbeiterInnen vom Tresor und eingeladenen ReferentInnen teil. Unser erstes Semester konzentriert sich darauf, zukünftige Club-MakerInnen in mittelgroßen deutschen Städten zu finden, die einen Veranstaltungsort in ihrer Stadt eröffnen wollen. Unser Ziel ist es, die TeilnehmerInnen zu unterstützen, die Visionen ihre Städte und Gemeinden durch Räume so zu verändern, dass in ihnen Subkulturen gedeihen können. Der Grundgedanke unseres Programms ist, dass jede Stadt einen Club braucht. In kleineren und mittelgroßen Städten langweilen sich junge Menschen oft, weil es keine Räume gibt, in denen sie sich autonom und zugehörig fühlen: das führt zu Abwanderung.  Die TeilnehmerInnen wollen in ihren Städten und Gemeinden etwas verändern und die Akademie bietet ihnen dabei Unterstützung, Know-how und Training.

Sacha Ritter

IGVW e.V.

Seit mehr als 25 Jahren in leitender Position in unterschiedlichen privatwirtschaftlichen und institutionellen Organisationen sowie Bildungsträgern des Live Performance Sektors tätig. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Entwicklung von zukunftsfähigen Strukturen eines europäischen Fachkräftemarktes. Unteranderem Mitglied des Board von ETTEC vwz, einem NGO in Brüssel, der sich für einheitliche europäische Bildungsstandards im Bereich der Veranstaltungswirtschaft einsetzt. Beirat der Bundesstiftung Livekultur, Expertensitze in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien in den Bereichen Bildung, Arbeit- und Gesundheitsschutz sowie Kompetenzmessung und seit 2019 Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft (IGVW) e. V., die unter anderem nationale Bildungsstandards veröffentlichen.

07.05  14:45-16:15 Uhr:

Fachkräftemangel in der Veranstaltungsbranche: neue Bildungschancen für den Nachwuchs

Qualifizierungen aus der Branche für die Branche ( 15:10-15:30 Uhr)

Eine Überblick der sektoralen Bildungsstrategie der Veranstaltungswirtschaft in Deutschland.



Axel Ballreich

LiveKomm

Diplom-Soziologe,
Konzertveranstalter (concertbüro franken Nürnberg) seit 1981.
Clubbetreiber (hirsch, löwensaal Nürnberg) seit den frühen 90er jahren.
Festivalveranstalter (Feuertanz, Pyraser Classic Rock Night, Lieder am See u.a.) seit 2000.
Gründungsmitglied der livekomm (deutscher spielstätten- und Festivalverband mit knapp 700 Mitgliedern). Seit 2019 erster Vorsitzender.

08.05. 11:30 – 13:00 Uhr

Ab in die Zukunft – welche Förderungen und Maßnahmen brauchen wir, um Popkultur nachhaltig zu erhalten?

Johannes Jacobi

Höme

Nach knapp 20 Jahren Erfahrung mit eigenen Veranstaltungen und verschiedenen Tätigkeiten im Festivalbereich startete Johannes Jacobi (38, Berlin) 2016 Höme als Magazin für Festivalkultur. Als einer der Gründer und Geschäftsführer der daraus resultierenden Firma Höme – Für Festivals GmbH verfolgt er nun die Vision eines fairen, nachhaltigen und innovativen Veranstaltungsmarktes. Höme arbeitet mit über 150 verschiedenen Festivals zusammen, initiiert Vernetzungsprojekte wie den Festival Playground zur gemeinsamen Problemlösung und ermöglicht technologische Infrastruktur wie eine Festival-App oder ein faires Ticketing, bei dem Teile der Gebühren in Projekte für die ganze Branche fließen.

08.05. 10:00-11:05 Uhr:

Festivals im Wandel? Neue Studien und Erkenntnisse



Pamela Schobeß

LiveKomm

Pamela Schobeß ist seit etwa 25 Jahren Clubmacherin in Berlin und betreibt mit ihrem Partner Lars Döring das Gretchen. Sie ist als politische Sprecherin im geschäftsführenden Vorstand des Bundesverbands für Musikspielstätten LiveKomm.
Außerdem ist sie im Aufsichtsrat der Initiative Musik und Mitglied der IHK-Vollversammlung.
Von 2019 bis 2022 war sie die Vorsitzende der Berliner Clubcommission.
Parallel zum Clubleben war sie etliche Jahre in der Medienentwicklungszusammenarbeit tätig – hauptsächlich in Afrika.
Sie hat eine Ausbildung zur Bankkauffrau absolviert und ein abgeschlossenes Studium in Kommunikations-, Politik- und Filmwissenschaften

07.05,   16:45-18:15 Uhr:

Are Clubs Culture? Was könnten uns die Novellierung der BAU-NVO und der TA-Lärm bringen?



Daniel Föst

MdB

Daniel Föst ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und seitdem bau- und wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Bei den Koalitionsverhandlungen im November 2021 nahm er als FDP-Verhandlungsführer für den Bereich Bauen und Wohnen teil.

Von 2017 bis 2021 war Daniel Föst Landesvorsitzender der FDP Bayern. Als gewählter Generalsekretär der FDP Bayern wirkte er von 2013 bis 2017 aktiv am Erneuerungsprozess der Partei mit.

Daniel Föst war nach seiner Tätigkeit als Leiter Marketing und Kommunikation im Familienunternehmen seit 2006 mit einer Agentur zur Beratung mittelständischer Unternehmen im Bereich Strategie und Marketing selbstständig tätig. Er ist seit 2005 Mitglied der FDP und wurde im gleichen Jahr auch zum Vorsitzenden der Jungen Liberalen in München gewählt. Er ist 1976 in der fränkischen Rhön geboren, verheiratet und Vater von zwei Söhnen.

07.05   16:45-18:15 Uhr:

Are Clubs Culture? Was könnten uns die Novellierung der BAU-NVO und der TA-Lärm bringen?



Raimund Meisenberger

Raimund Meisenberger leitet die Kulturredaktion der Passauer Neuen Presse in der Mediengruppe Bayern. Er studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Passau und Hamburg, lehrt als Dozent im Studiengang Journalistik & strategische Kommunikation und hat ein Faible für Umme Block, Lonely Spring und Richard Wagner.

08.05   11:45 – 13:15 Uhr:

Ab in die Zukunft – welche Förderungen und Maßnahmen brauchen wir, um Popkultur nachhaltig zu erhalten?



Minou Alirezazadeh

Silverdust GmbH, Summer Breeze

Minou sammelte ihre ersten Erfahrungen im Festivalbereich 2017 durch ein Praktikum @ SUMMER BREEZE Open Air und 20218 durch ein Praktikum beim Heavy Scotland Festival (Edinburgh, Schottland). Ihre Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau hat sie im Juli 2021 bei SUMMER BREEZE Open Air / Eventakademie Baden-Baden abgeschlossen. Zusätzlich hat sie eine Weiterbildung zur Nachhaltigkeitsmanagerin in Kultur und Medien an der Akademie Zukunftskultur in 2022. Seit 2020 ist sie Bookingagentin im Künstlerkollektiv Kollektiv K. Seit August 2022 ist sie im Bereich Festivalproduktion mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit beim SUMMER BREEZE Open Air angestellt

07.05    16:45-18:15 Uhr

U27 Panel – Zukunftsmusik: Wie wir um unseren Platz in der Branche kämpfen – und was uns motiviert.



Maximiliane Vilser

VPBy

Maximiliane Vilser leitet das VPBy-Projekt „Pop in ländlichen Räumen“, wo sie sich auf die (über-)regionale Vernetzung und Weiterbildung von Veranstalter:innen der freien Szene konzentriert. Mit dem Wachsen des Projekts gelingt es nach und nach auch Mitarbeiter:innen aus Kulturverwaltungen in die Netzwerke aufzunehmen. Neben der Vernetzung von Veranstaltenden ist sie beim VPBy auch für Fortbildungen für Musiker:innen zuständig. Seit Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich als DIY-Veranstalterin. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie europäische und nordamerikanische Punk-Festivals hinsichtlich ihrer Awareness-Maßnahmen.

07.05.   14:45-16:15 Uhr

Vernetzung – und dann? Wie wir Popkultur und Demokratie in ländlichen Räumen dauerhaft stärken können Session

Tabea Burk

Academy of subcultural Understanding

Tabea Burk Promoterin und Management des Kunst Kollektiv und Labels Trashkids.

Sowie Studentin des Sozialwissenschaften Institutes an der Humbolt Universität Berlin und Teil der Tresor Academy of Subcultural Understanding.

Tabea beschreibt sich als Akteur*inn in verschieden Politischen und Künstlerischen Subkulturen, Expertise liegt dabei in der Konzeption und Ausführung von Awarenessstrukturen.

07.05   16:45-18:15 Uhr

U27 Panel – Zukunftsmusik: Wie wir um unseren Platz in der Branche kämpfen – und was uns motiviert.

Josef Zellmeier

MdB

Josef Zellmeier ist 59 Jahre, verheiratet und hat zwei Kinder. Nach seinem Abitur am Johannes-Turmair-Gymnasium in Straubing und dem Grundwehrdienst studierte er Jura an der Universität Regensburg. Im Anschluss stieg er in die Steuerverwaltung ein und war bis zu seiner Wahl in den Bayerischen Landtag 2003 dort tätig, zuletzt als Oberregierungsrat. 2013 übernahm er das Amt des parlamentarischen Geschäftsführers der CSU-Landtagsfraktion, ehe er 2018 zum Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr berufen wurde. Derzeit ist er Vorsitzender des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen. Darüber hinaus ist er Vorsitzender der Kontrollkommission BayernFonds, vertriebenenpolitischer Sprecher der CSU-Fraktion, Sprecher der niederbayerischen CSU-Landtagsabgeordneten und Mitglied im Beirat für sparkassenpolitische Grundsatzfragen und im Stiftungsrat der Sudetendeutschen Stiftung.

Zellmeier ist als Gemeinde- und Kreisrat tätig, CSU-Kreisvorsitzender und Mitglied im CSU-Partei und Bezirksvorstand. Neben seinen parteipolitischen Wurzeln in der JU war Zellmeier vor allem in der Jugendarbeit aktiv, darunter 20 Jahre lang als Vorsitzender des Kreisjugendrings. Aktuell ist er Landesvorsitzender der Karpatendeutschen Landsmannschaft Slowakei, und Vorsitzender des Fördervereins Bogenberg.

Zellmeier stammt aus einer Kaufmannsfamilie und ist Inhaber des familieneigenen EDEKA-Marktes.

08.05    11:30 – 13:00 Uhr:

Ab in die Zukunft – welche Förderungen und Maßnahmen brauchen wir, um Popkultur nachhaltig zu erhalten?

Sebastian Knopp

Kreativbehörde Regensburg

In Regensburg geboren, zog es Sebastian Knopp nach dem Studium der Kulturwissenschaft, Soziologie und Informationswissenschaft an der Uni Regensburg über Berlin nach Linz in Österreich. 2009 lernte er im Bereich der Projektentwicklung der „Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas GmbH“ von erfahrenen Kulturmanager*innen das Mindset des Ermöglichens in einem internationalen Prestigeprojekt kennen. Zurück in Regensburg startete er mit einer eigenen Filmproduktion in die kreative Selbständigkeit und engagierte sich in einem Kollektiv für die Vernetzung der regionalen Kreativwirtschaft. Seit 2015 leitet Sebastian Knopp den Bereich der Kreativwirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Regensburg und ist verantwortlich für vielfältige Projekte wie das Kreativzentrum Degginger – ein Modellprojekt Nationaler Stadtentwicklungspolitik und aktivierender Innenstadtentwicklung. Seit 2019 arbeitet sein Team der Kreativbehörde Regensburg mit weiteren Partnern an der Vision des Kreativareals Stadtlagerhaus – ein kommunales Projekt für Arbeits- und Entwicklungsräume der Kreativwirtschaft rund um das Areal eines Industriedenkmals mit über 18.000 Quadratmetern Flächenpotential im Stadtosten. Neben seinem Engagement in seiner Heimatstadt ist Sebastian Knopp bundesweit als Speaker für ein kreatives Mindset als Basis von Transformationsprozessen unterwegs.

07.05 20:00 – 21:30 Uhr:

Spotlight Regensburg: Wie können wir für mehr Sichtbarkeit der Popmusik-Branche in Regensburg sorgen? Was läuft super? Wo haben wir Nachholbedarf?

Mathias „Säm“ Wägner

Popularmusikbeauftragter Bezirk Oberpfalz

Säm Wagner ist Popularmusikbeauftragter beim Bezirk Oberpfalz und auch bei der Stadt Regensburg. Daneben hat er jahrelang als Journalist gearbeitet. Seit vier Jahren ist er festangestellt bei der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz. Hier berät, vernetzt und fördert Säm Wagner Popkulturschaffende und Veranstaltende in der Regensburg.

07.05 20:00 – 21:30 Uhr:

Spotlight Regensburg: Wie können wir für mehr Sichtbarkeit der Popmusik-Branche in Regensburg sorgen? Was läuft super? Wo haben wir Nachholbedarf?

Lisa Hrubesch

Projektreferentin – Land schafft Kultur

Lisa Hrubesch ist Projektreferentin bei der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V.. Seit 2023 erhebt sie dort mit dem Projekt „Land schafft Kultur“ Bedarfe und Potentiale für Kulturelle Bildung in ländlichen Regionen Bayerns. Lisa hat Kulturwissenschaft (2014), Museologie und Europäische Ethnologie (2017) studiert und als freie und angestellte Kulturwissenschaftlerin in vielen Projekten mitgewirkt, in denen es um Öffnung, Netzwerkaufbau, Partizipation und Inklusion geht. Zuletzt hat sie am Nürnberger Staatstheater als Agentin für Diversitätsorientierung Netzwerke aufgebaut und die Organisationsentwicklung begleitet. In ihrem Privatleben auch Veranstalterin von Konzerten und Clubveranstaltungen, liegt ihr eine vielfältige, lebendige und starke sub- und soziokulturelle Landschaft am Herzen. Und nicht zuletzt, weil sie selbst im ländlichen Mittelfranken aufgewachsen ist, freut sie sich, dass den ländlichen Räumen und ihren Akteur*innen derzeit mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.

07.05. 14:45-16:15 Uhr

Vernetzung – und dann? Wie wir Popkultur und Demokratie in ländlichen Räumen dauerhaft stärken können Session

David Boppert

Verband der Münchner Kulturveranstaltenden e.V

David Boppert, aufgewachsen in der Oberpfalz, wohnt seit 2001 in München. 2006 als Praktikant bei der Münchner Kultur GmbH, Veranstalter der Langen Nacht der Musik und Langen Nacht der Münchner Museen angefangen, übernahm er 2021 die Geschäftsführung.

Seit 2020 ist er ehrenamtlich Vorstand des VDMK – Verband der Münchner Kulturveranstaltenden e.V. – Von Klassik bis Elektro, von Stadionshow bis Club, von Großveranstaltung bis Kleinkunst vertritt er die Belange von 120 in München ansässigen Mitgliedern.

Er ist Mitglied im Tourismus Ausschuss der IHK München und Oberbayern und im Beirat der „PLATFORM“.

07.05 20:00 – 21:30 Uhr

Spotlight Regensburg: Wie können wir für mehr Sichtbarkeit der Popmusik-Branche in Regensburg sorgen? Was läuft super? Wo haben wir Nachholbedarf?

Wolfgang Dersch

Kulturreferent Regensburg

Wolfgang Dersch wurde 1970 in Straubing geboren. Er studierte Lehramt für Realschule in Regensburg sowie Posaune und Jazzposaune am Richard-Strauss-Konservatorium in München. Als Dozent und Lehrer war Wolfgang Dersch an verschiedenen Musikschulen, unter anderem an der städtischen Sing- und Musikschule und an der Music Academy in Regensburg, tätig. Als Lehrbeauftragter leitete er die 7 Jahre die Big Band der Universität Regensburg, als Posaunist war Wolfgang Dersch Ensemble-Mitglied im Regensburger Philharmonischen Orchester, lange Jahre wirkte er auch als Dirigent.

Seit 1. Oktober 2019 ist Wolfgang Dersch berufsmäßiges Stadtratsmitglied und Leiter des Kulturreferats der Stadt Regensburg. Er vertritt darüber hinaus die Interessen der Stadt Regensburg im Kulturausschuss des bayerischen und deutschen Städtetags sowie als Vorstandsmitglied des Deutschen Bühnenverein, Landesverband Bayern

07.05 20:00 – 21:30 Uhr

Spotlight Regensburg: Wie können wir für mehr Sichtbarkeit der Popmusik-Branche in Regensburg sorgen? Was läuft super? Wo haben wir Nachholbedarf?

Ulrike Oehmichen

ImPuls Brandenburg

Ulrike Oehmichen hat sich beim Landesverband ImPuls Brandenburg als Referentin für den Bereich Popularmusik der Interessenvertretung, Förderung, Vernetzung und Beratung Brandenburger Musikschaffender und Veranstalter*innen verschrieben. In 2024 stellt sie als Projektleiterin zusammen mit ihrem Team die fünfteilige Konferenzreihe „MusicBase on Tour“ auf die Beine, bei der sich das Thema Kulturraumschutz durch alle fünf Konferenzen ziehen wird und an jeder Konferenzstation eine andere Dimension von Raum in den Fokus rückt. Seit 2016 verantwortet sie zudem die Gesamtkoordination der Potsdamer Fête de la Musique und bringt zusammen mit ihrem Bookingteam talentierte regionale wie überregionale Nachwuchsband auf die Bühne.

08.05, 11:45 – 13:15 Uhr:

Ab in die Zukunft – welche Förderungen und Maßnahmen brauchen wir, um Popkultur nachhaltig zu erhalten?



Sabine-Lydia Schmidt

Initiative Musik gGmbH

Sabine-Lydia Schmidt leitet seit 2023 die Strukturförderung der Initiative Musik, ein bundesweit wirkendes Förderprogramm, das sich für den Aufbau und die Entwicklung nachhaltiger Netzwerke und Formate für Musik- und Kulturschaffende einsetzt. 2016-2023 war sie Kulturreferentin der Stadt Offenbach und widmete dort ihre Arbeit der Popkultur und Kreativwirtschaft im Rhein-Main Gebiet. Als freie Kuratorin führt sie zudem Ausstellungen und Festivals im Kontext von Rauminszenierung und Bühne zueinander.

07.05, 10:00 – 12:00 Uhr:

(Bayerische) Konferenz der Konferenzen

Marion Schmid

Nachhaltigkeitsberatung für Kultur und Veranstaltung mit Schwerpunkt Soziales und Awareness

Marion ist Musikwissenschaftlerin und arbeitet freiberuflich zu den Themen Soziale Nachhaltigkeit, Awareness und FLINTA+ Förderung: im Projektmanagement, der Kuration von Veranstaltungen oder auch beratend.  Marion ist Teil von corner.concerts, einer Agentur in Regensburg für gute + liebevolle Konzerte. Außerdem arbeitet sie ehrenamtlich bei weiteren Kollektiven wie Micro Wave Music e.V. und musicBYwomen* und ist Teil des Komitees der music women* germany und aktiv im Arbeitskreis Kreativareal Stadtlagerhaus Regensburg.

07.05 20:00 – 21:30 Uhr

Spotlight Regensburg: Wie können wir für mehr Sichtbarkeit der Popmusik-Branche in Regensburg sorgen? Was läuft super? Wo haben wir Nachholbedarf?

In Kooperation mit der Kreativbehörde Regensburg,  Forum Kreativwirtschaft und Bezirk Oberpfalz



MdB Sanne Kurz

Bündnis 90/die Grünen

Sanne Kurz wurde 1974 im Pfalz am Rhein geboren. Sie hat seit 1995 mehrere Studiengänge an der Hochschule für Fernsehen und Film München und der Niederländischen Film- und Fernsehakademie Amsterdam abgeschlossen. Seit 1999 ist sie als freie Filmemacherin tätig und seit 2006 auch als Kunstschaffende im visuell-performativen Bereich. Zudem ist sie seit 2004 als freie Dozentin für Film im In- und Ausland tätig.  Seit 2017 ist sie Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen und seit 2018 vertritt sie der Bündnis 90/die Grünen im Bayerischen Landtag.

07.05,  16:45-18:15 Uhr:

Are Clubs Culture? Was könnten uns die Novellierung der BAU-NVO und der TA-Lärm bringen?

In Kooperation mit der Bundesstiftung LiveKultur

Christian Stahl

Ab geht die Lutzi

Christian Stahl wurde am 12.12.1984 in Rottershausen, Bad Kissingen, Unterfranken geboren. Er ist diplomierter Maschinenbauingenieur & Quereinsteiger ins DIY-Festivalbusiness. Seit 2010 organisiert und entwickelt er sein eigenes Festival. Er ist Mitbegründer und von Anfang an Produktionsleiter des AB GEHT DIE LUTZI Festivals. Informationen zum Lutzi Festival finden Sie hier:

  www.dielutzi.de

07.05, 14:45-16:15 Uhr

Vernetzung – und dann? Wie wir Popkultur und Demokratie in ländlichen Räumen dauerhaft stärken können Session

Natalie Reinhardt

Club Vaudeville

Nach ihrem Fachabiturabschluss im Jahr 2021 hat Natalie Reinhardt ihre Ausbildung als Veranstaltungskauffrau im Club Vaudeville e.V. in Lindau begonnen. Neben ihrer Ausbildung war sie zwischen 2022 und 2023 in der Organisation, Durchführung und Nachbereitung des Stadtfestes Lindau und des Umsonst & Draußen Festivals Lindau tätig.

07.05,   16:45-18:15 Uhr

U27 Panel – Zukunftsmusik: Wie wir um unseren Platz in der Branche kämpfen – und was uns motiviert.

Lara Maierhofer

Eskapaden Booking

Lara ist seit Anfang des Jahres Junior Booking Agentin bei eskapden booking in München und bucht Künstler:innen wie Soffie, DAMONA, Tiavo, Lonely Spring, Elena Rud u.v.m.. Während ihrer Ausbildung und auch in ihrer letzten Festanstellung als Bookerin tauchte sie auch in die Bereiche Management / Label und lokale Konzertorganisation ein.

07.05,   16:45-18:15 Uhr

U27 Panel – Zukunftsmusik: Wie wir um unseren Platz in der Branche kämpfen – und was uns motiviert.

Johanna Feger

Studentin der Popakademie Mannheim

07.05,   16:45-18:15 Uhr

U27 Panel – Zukunftsmusik: Wie wir um unseren Platz in der Branche kämpfen – und was uns motiviert.

Drees Ringert

Initiative Barrierefrei Feiern

Drees Ringert war als Marketingmanager für die ICS GmbH tätig und dort auch maßgeblich für das international bekannte Inklusionskonzept des Wacken Open Air verantwortlich.
Seit 2023 ist er in der Geschäftsleitung der Beratungsagentur „WIR KÜMMERN UNS“ tätig, wo er sich federführend als Experte in eigener Sache für barrierefreie Veranstaltungen einsetzt.

08.05, 10:00-11:05 Uhr:

Vielfalt und Bewusstsein in der Musikbranche – Perspektiven sozialer Nachhaltigkeit  

Von der Idee zur Realität: Prozessbegleitung für inklusive und barrierefreie Kulturprojekte(10:20-10:40 Uhr)

Nicole Zwicknagel

freie Kulturmanagerin

Nicole Zwicknagel, M.A., studierte Vergleichende Kulturwissenschaft (2011) und Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen (2021) und hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Arbeiten und Brennen für die Kultur- und Veranstaltungsbranche – sei es als Produktionsleitung im privatwirtschaftlichen Konzert- und Festivalmanagement, als Leiterin eines kommunalen Projekt- und Veranstaltungsbüros oder als Akteurin in vielfältigen freiberuflichen und ehrenamtlichen Kulturkontexten.

Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen momentan in der Kulturförderung in ländlichen Räumen (Vernetzung freie Szene/Verwaltung), und der Konzeptentwicklung und Umsetzung von Kulturprojekten „mit Herz für alle Beteiligten“.

Neben ihrer aktuellen Anstellung in der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist sie freiberuflich tätig als Dozentin, Speakerin, Mitglied in Fachjurys sowie als Kuratorin von Veranstaltungsprogrammen und Fachtagen (u. a. Bayerischer Popkulturpreis, Dialog.Pop, Popkulturfestival PUSH, Nürnberg Pop). In der Regensburger Musikszene engagiert sie sich bei musicBYwomen* und seit 2022 ist sie zertifizierte Nachhaltigkeitsberaterin für Kultur und Medie

07.05. 14:45-16:15 Uhr

Vernetzung – und dann? Wie wir Popkultur und Demokratie in ländlichen Räumen dauerhaft stärken können.

Vernetzung von Veranstaltenden in ländlichen Räumen – Einblicke in die VPBy-Netzwerktreffen 2023 (14:45-15:00 Uhr)

Nicole Zwicknagel stellt Überlegungen zur Entwicklung von Vernetzungsangeboten für Veranstalter:innen aus der freien Szene und Mitarbeiter:innen aus Verwaltungen in ländlichen Räumen vor. In Zusammenarbeit mit dem VPBy erstellte sie ein Konzept für eine erste Reihe an Netzwerktreffen, das Ende 2023 praktisch erprobt wurde und berichtet von den Learnings dieser VPBy-Netzwerktreffen.

08.05 9:00-9:45 Uhr

Vorstellung der Wunschbierdeckel / Denkanstöße

Andreas Topp

Wirtschaftsförderung / Koordinierungsstelle Nachtleben Landeshauptstadt Stuttgart

Andreas Topp hat im Jahr 2012 an der Universität Trier sein Studium der angewandten Geografie mit Schwerpunkt Raumentwicklung und Landesplanung abgeschlossen. Von 2013 bis 2016 war er Referent im Geschäftsbereich Standortpolitik und Geschäftsführer der Wirtschaftsjunioren Lübeck und des Hanseraums in der IHK Lübeck. Von 2017 bis 2019 war er in der IHK Berlin tätig, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Stadtentwicklung arbeitete. Von 2019 bis 2021 war er in der IHK Reutlingen, Tübingen und Zollernalb tätig, wo er die Leitung von Handel und Dienstleistungen sowie die Funktion des Regionalmanagers für den Landkreis Reutlingen innehatte. Seit 2021 ist er in der Landeshauptstadt Stuttgart in der Abteilung Wirtschaftsförderung tätig, wo er als Projektleiter für die Koordinierung des Nachtlebens zuständig ist.

07.05,  14:45-16:15 Uhr:

Erhalten, stärken und neu schaffen: Die Dringlichkeit von Kulturorten, Spielstätten und Arbeitsräumen für Kultur- und Kreativschaffende.

In Kooperation mit der Kreativbehörde Regensburg

Vorstellung der Nachtökonomie Studie Stuttgart (14:45-15:05 Uhr)

Eva Maria Morel

Kreativbehörde Regensburg

Eva-Maria Morel ist seit 2019 für die Kreativbehörde der Stadt Regensburg tätig und leitet das Projekt „Kreativareal Stadtlagerhaus Regensburg“ –  ein Vorhaben, das ein stillgelegtes Getreidelager im Osten der Stadt in Areal für die Zukunftsbranche Kultur-und Kreativwirtschaft verwandeln möchte, Hand in Hand mit Akteur*innen der Branche: nicht nur bezahlbarer Arbeitsraum soll hier entstehen, sondern vor allem ein Ort des Austauschs, des Vernetzens, der Professionalisierung und des Sichtbarmachens.

Zuvor arbeitete Eva 10 Jahre in München und Zürich für eine international tätige Agentur für Live Kommunikation und Markenerlebnisse in der strategischen Kundenberatung sowie Projektentwicklung und -betreuung. Sie studierte Internationale Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck.

07.05,  14:45-16:15 Uhr:

Erhalten, stärken und neu schaffen: Die Dringlichkeit von Kulturorten, Spielstätten und Arbeitsräumen für Kultur- und Kreativschaffende.

In Kooperation mit der Kreativbehörde Regensburg

Vorstellung Pläne Stadtlagerhaus & Ergebnisse der Bedarfsumfrage mit Fokus auf Musikbranche mit Eva-Maria Morel & Barbara Reitz, Kreativbehörde Regensburg (15:35-15:55 Uhr)



Barbara Reitz

Kreativbehörde Regensburg

Barbara Reitz ist seit 2018 für die Kreativbehörde der Stadt Regensburg tätig und koordinierte in unterschiedlichen Positionen Projekte zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft. Sie ist Co-Leitung im Projekt „Kreativareal Stadtlagerhaus Regensburg“ –  ein Vorhaben, das ein stillgelegtes Getreidelager im Osten der Stadt in Areal für die Zukunftsbranche Kultur-und Kreativwirtschaft verwandeln möchte, Hand in Hand mit Akteur*innen der Branche: nicht nur bezahlbarer Arbeitsraum soll hier entstehen, sondern vor allem ein Ort des Austauschs, des Vernetzens, der Professionalisierung und des Sichtbarmachens.

Barbara Sie studierte Vergleichende Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft und war seit dem Studium freiberuflich in Bereichen der Kunst- und Kulturvermittlung und der aktivierenden Stadtentwicklung aktiv.

07.05,  14:45-16:15 Uhr:

Erhalten, stärken und neu schaffen: Die Dringlichkeit von Kulturorten, Spielstätten und Arbeitsräumen für Kultur- und Kreativschaffende.

In Kooperation mit der Kreativbehörde Regensburg

Vorstellung Pläne Stadtlagerhaus & Ergebnisse der Bedarfsumfrage mit Fokus auf Musikbranche mit Eva-Maria Morel & Barbara Reitz, Kreativbehörde Regensburg (15:35-15:55 Uhr)



Wolfgang Dersch

Kulturreferent Regensburg

Wolfgang Dersch wurde 1970 in Straubing geboren. Er studierte Lehramt für Realschule in Regensburg sowie Posaune und Jazzposaune am Richard-Strauss-Konservatorium in München. Als Dozent und Lehrer war Wolfgang Dersch an verschiedenen Musikschulen, unter anderem an der städtischen Sing- und Musikschule und an der Music Academy in Regensburg, tätig. Als Lehrbeauftragter leitete er die 7 Jahre die Big Band der Universität Regensburg, als Posaunist war Wolfgang Dersch Ensemble-Mitglied im Regensburger Philharmonischen Orchester, lange Jahre wirkte er auch als Dirigent.

Seit 1. Oktober 2019 ist Wolfgang Dersch berufsmäßiges Stadtratsmitglied und Leiter des Kulturreferats der Stadt Regensburg. Er vertritt darüber hinaus die Interessen der Stadt Regensburg im Kulturausschuss des bayerischen und deutschen Städtetags sowie als Vorstandsmitglied des Deutschen Bühnenverein, Landesverband Bayern.

07.05, 20:00 – 21:30 Uhr

Spotlight Regensburg: Wie können wir für mehr Sichtbarkeit der Popmusik-Branche in Regensburg sorgen? Was läuft super? Wo haben wir Nachholbedarf?

Alex Bolland

Kulturagentur Alex Bolland

Das Veranstalten, also “Kultur unter die Menschen bringen” ist die große Leidenschaft von Agentur-Inhaber Alex Bolland. Nichts anderes wollte er in seiner Wahlheimat Regensburg tun, kannte er doch aus seiner Geburtsstadt München eine rege Livemusik-Szene. Nach 18 Jahren “Doppeltätigkeit” (Gastronom & Veranstalter) als Gründer & Pächter der Alten Mälzerei leistet er sich seit 2006 den Luxus, nur noch veranstalten zu dürfen.

Mit lediglich einem festen Mitarbeiter wird trotzdem eine reibungslose Organisation garantiert, weil alles im eigenen Büro geplant, erstellt, organisiert und selbst vor Ort durchgeführt wird – vom Künstlerbooking, über das Erstellen von Werbemitteln, von der Pressearbeit bis zum Plakatieren, vom Vorverkaufsgeschäft bis hin zur Abendkasse, von der Künstlerbetreuung bis hin zur kompletten Durchführung der abendlichen Veranstaltungen. Mit “Herz und Hand” schafft die kleine Agentur dabei eine sehr positive, familiäre und wertschätzende Atmosphäre, in der sich sowohl Künstler, wie auch Gäste sehr gut betreut und aufgehoben fühlen.
Mit ca. 70 Veranstaltungen jährlich in Stadt & Landkreis hat sich die KulturAgentur seit über 3 Jahrzehnten als Kultur-Veranstalter längst etabliert und trägt so zu einer qualitativ hochwertigen kulturellen Vielfalt im Raum Regensburg bei.
Dabei liegt ihm die hervorragende regionale Musikszene besonders am Herzen, mit der er bereits ebenso lange höchst erfolgreich zusammenarbeitet, und die inzwischen einen nicht unerheblichen Teil des Kulturprogramms darstellt.

07.05, 20:00 – 21:30 Uhr

Spotlight Regensburg: Wie können wir für mehr Sichtbarkeit der Popmusik-Branche in Regensburg sorgen? Was läuft super? Wo haben wir Nachholbedarf?

Alex Bolland

Kulturagentur Alex Bolland

Das Veranstalten, also “Kultur unter die Menschen bringen” ist die große Leidenschaft von Agentur-Inhaber Alex Bolland. Nichts anderes wollte er in seiner Wahlheimat Regensburg tun, kannte er doch aus seiner Geburtsstadt München eine rege Livemusik-Szene. Nach 18 Jahren “Doppeltätigkeit” (Gastronom & Veranstalter) als Gründer & Pächter der Alten Mälzerei leistet er sich seit 2006 den Luxus, nur noch veranstalten zu dürfen.

Mit lediglich einem festen Mitarbeiter wird trotzdem eine reibungslose Organisation garantiert, weil alles im eigenen Büro geplant, erstellt, organisiert und selbst vor Ort durchgeführt wird – vom Künstlerbooking, über das Erstellen von Werbemitteln, von der Pressearbeit bis zum Plakatieren, vom Vorverkaufsgeschäft bis hin zur Abendkasse, von der Künstlerbetreuung bis hin zur kompletten Durchführung der abendlichen Veranstaltungen. Mit “Herz und Hand” schafft die kleine Agentur dabei eine sehr positive, familiäre und wertschätzende Atmosphäre, in der sich sowohl Künstler, wie auch Gäste sehr gut betreut und aufgehoben fühlen.
Mit ca. 70 Veranstaltungen jährlich in Stadt & Landkreis hat sich die KulturAgentur seit über 3 Jahrzehnten als Kultur-Veranstalter längst etabliert und trägt so zu einer qualitativ hochwertigen kulturellen Vielfalt im Raum Regensburg bei.
Dabei liegt ihm die hervorragende regionale Musikszene besonders am Herzen, mit der er bereits ebenso lange höchst erfolgreich zusammenarbeitet, und die inzwischen einen nicht unerheblichen Teil des Kulturprogramms darstellt.

07.05, 20:00 – 21:30 Uhr

Spotlight Regensburg: Wie können wir für mehr Sichtbarkeit der Popmusik-Branche in Regensburg sorgen? Was läuft super? Wo haben wir Nachholbedarf?

Mirca Lotz

Safe the Dance

Mirca ist Veranstalterin und Kuratorin mit einen Schwerpunkt auf interdisziplinäre Formate sowie Interaktion, Partizipation und Community (z.B. beim Filmfest München, Chaos Communication Congress, 50 Jahre Olympische Spiele von 1972  oder der Most Wanted:Music Berlin). Im Jahr 2017 organisierte sie das erste internationale FLINTA+ (Frauen, Lesben, Inter, Non Binary, Trans & Agender) Showcase Festival & Konferenz „We Make Waves“ und ist seitdem als „Innovator“ Teil des internationalen Keychange Projekts. Darüber hinaus war sie Mitbegründerin des bayerischen Netzwerks für FLINTA+ in der Musik, „musicBYwomen*“.2020 gründete sie „Safe The Dance“, eine Agentur für Diversity, Awareness und Inklusion wo they auf Awareness Konzepte und deren Implementierung spezialisier ist. Dabei umfassen ihre Referenzen Kollektive, Clubs, Konferenzen oder 60.000 Menschen Open Airs. Dieses Wissen ist 2023 in ein umfassendes Handbuch Awareness geflossen, das anderen helfen soll, für mehr Safer Spaces zu sorgen. Mirca hält regelmäßig internationale Vorträge und Workshops zu Themen wie Gender Equality, sichere Räume, Awareness und Diversität in der Musikindustrie.

08.05, 10:00-11:05 Uhr:

Vielfalt und Bewusstsein in der Musikbranche – Perspektiven sozialer Nachhaltigkeit

Handbuch Awareness:  Von den Grundlagen zur Umsetzung: Awareness in der Praxis(10:00-10:20 Uhr)

Franziska Glaser

Moderatorin

Franzi Glaser, geboren am 18.09.1985 in Weiden in der Oberpfalz, kann auf eine bemerkenswerte Karriere zurückblicken. Nach dem Abschluss an der FOS/BOS Weiden in Wirtschaft, Verwaltung und Recht begann sie ihre Ausbildung zur Hotelfachfrau im renommierten Hotel Schloss Schwarzenfeld.

Ihre berufliche Laufbahn führte sie durch namhafte Hotels wie das Hotel Vierjahreszeiten Kempinski in München, das Hotel Palais Hansen Kempinski in Wien, und das Hotel Atlantic Kempinski in Hamburg, wo sie als Stellvertretende Barmanagerin und Hausdame wertvolle Erfahrungen sammelte.

Franzi übernahm dann anspruchsvolle Positionen wie die Direktionsassistentin im Steigenberger Graf Zeppelin in Stuttgart und wurde schließlich Mitglied der Geschäftsleitung bei „LIST Gastronomie“ in Stuttgart. Seit 2020 ist sie erfolgreich als freiberufliche RAMPENSAU tätig.

Franzi hat auch ihre Bildung kontinuierlich erweitert und ist jetzt eine Diplom-Betriebswirtin und Hotelmeisterin. Als Trainerin und Speakerin teilt sie ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen und trägt dazu bei, andere in der Branche zu inspirieren und zu führen. Ihre Karriere ist ein lebendiges Beispiel für Engagement, Fachwissen und unternehmerischen Geist in der Hotellerie.

20:00 – 21:30 Uhr

Spotlight Regensburg: Wie können wir für mehr Sichtbarkeit der Popmusik-Branche in Regensburg sorgen? Was läuft super? Wo haben wir Nachholbedarf?

In Kooperation mit der Kreativbehörde Regensburg,  Forum Kreativwirtschaft und Bezirk Oberpfalz

Moderation

Johanna Stark

LiveKomm

Mit Leidenschaft beschäftigt sich Johanna Stark seit Jahren mit Veranstaltungsmanagement und Festivalkultur. Neben dem theoretischen Input verwirklicht sie sich selbst bei verschiedensten Projekten und Festivals und wandelt theoretisches Wissen in Praxis um – wie beim Ilmpuls Festival, welches sie 2018 in Thüringen mit gründete. Seit 2020 arbeitet sie als Projektleitung beim Clubcommission Berlin e.V. und unterstützt u.a. junge Festivalveranstaltende bei der Gründung und Entwicklung verschiedener Festivals. Als Sprecherin des Arbeitskreis Festivalkombinat des LiveMusikKommission e.V. engagiert sie sich zudem ehrenamtlich für die Vielfalt der Festivallandschaft

08.05, 10:15 – 11:15 Uhr:

Festivals im Wandel? Neue Studien und Erkenntnisse

Festivals Aktuell – Von Festivals für Festivals(10:20 – 10:40 Uhr:)

Skip to content